Dokumente
Hier finden Sie Informationsblätter, Anmeldungen, Formulare und vieles mehr. Das Angebot an Dokumenten wird laufend erweitert. Vermissen Sie etwas? Schreiben Sie uns bitte eine Nachricht.
Tipp: Speichern Sie die PDF-Dokumente auf Ihrem Gerät und öffnen Sie diese mit dem kostenfreien 'Adobe Reader'. Formulare können dann digital am Bildschirm ausgefüllt werden.
Allgemeine Informationen
- Waldbrand – Vorsorge und Selbsthilfe | Flyer
- Für den Notfall vorgesorgt | Broschüre
- Informationen für die Polizei, Feuerwehr und den Rettungsdienst im Umgang mit hörgeschädigten Menschen | Broschüre
- Unwetter über Europa – Katastrophenvorsorge | Flyer
- Hitze | Gefahren erkennen – Schäden vermeiden – Flyer
- Rauchmelder retten Leben (deutsch) | Flyer
- Rauchmelder retten Leben (türkisch) | Flyer
Aus- und Weiterbildung
Anmeldeformulare
- Anmeldeformular Seminar "Gefahrstofflagen"
- Anmeldeformular zum Grundlagenseminar "Fachwart für Brandschutzerziehung"
- Anmeldeformular zum Aufbauseminar "Fachwart für Brandschutzerziehung"
- Eine digitale Materialsammlung zur Brandschutzerziehung finden Sie auf der Seite des Kreisfeuerwehrverbands LDS
Dokumente
- Unterlagen zum Vorbereitungslehrgang für den Lehrgang Gruppenführer
- Hilfsmittelkatalog zur Durchführung der Abnahme des Leistungsabzeichens FwDV 3 (Version 1.3, Juli 2019)
- Vergabeordnung Leistungsabzeichen FwDV 3 des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg e.V. (Version 1.3, Mai 2018)
- Neu: Vergabeordnung Leistungsspange TH des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg (Version 1.1., Oktober 2018)
Auszeichnungen im Landesfeuerwehrverband Brandenburg
- Richtlinie über die Stiftung und Verleihung der Brandenburger Feuerwehr-Ehrenmedaille des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg e.V.
- Richtlinie über die Stiftung und Verleihung des Brandenburger Feuerwehr-Ehrenkreuzes | Infoblatt
- Antragsformular Brandenburger Feuerwehr-Ehrenmedaille
- Antragsformular Brandenburger Feuerwehr-Ehrenkreuz
- Antragsformular Förderschild "Partner der Feuerwehr"
Feuerwehrdienstvorschriften
Eine Übersicht der aktuell gültigen Feuerwehrdienstvorschriften erhalten Sie auf den Seiten des Instituts der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen.
Frauen in der Feuerwehr
- „Frauen in der Freiwilligen Feuerwehr“ – Handreichungen für die Praxis; Herausgeber: Deutscher Feuerwehrverband
- Abschlussbericht des Forschungsprojektes „Mädchen und Frauen bei der Freiwilligen Feuerwehr“ - Entwicklung von Leitlinien für Modellprojekte zur Förderung der Integration von Mädchen und Frauen in die Feuerwehr
- „Frauen am Zug“ – Handbuch zur Feuerwehr-Jahresaktion 2007/2008; Herausgeber: Deutscher Feuerwehrverband
Gesetzestexte
- Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz - BbgBKG) (ext. Link)
- Gesetz zu dem Staatsvertrag zwischen dem Land Berlin und dem Land Brandenburg über die Freistellung von ehrenamtlich Engagierten in den Freiwilligen Feuerwehren und im Katastrophenschutz (ext. Link)
- Gesetz über die Gewährung von Jubiläumsprämien und pauschaliertem Aufwandsersatz, die Verleihung von Medaillen für Treue Dienste und die Stiftung von Ehrenzeichen im Brand- und Katastrophenschutz (Prämien- und Ehrenzeichengesetz - PrämEhrG)
- Verordnung über die Organisation und die Durchführung von Brandverhütungsschauen (Brandverhütungsschauverordnung – BrVSchV)
- Verordnung über die Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes (Katastrophenschutzverordnung – KatSV)
Satzung, Ordnungen und Richtlinien
Satzung und Ordnungen
- Satzung des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg e.V.
- Satzung des Unterstützungsvereins
- Beisetzungsordnung
- Fahnenweihungsordnung
- Finanzordnung
- Geschäftsordnung für die Delegiertenversammlung
- Geschäftsordnung für den Präsidenten
- Geschäftsordnung für das Präsidium
- Wahlordnung
Richtlinien
- Richtlinie zur Facharbeit
- Richtlinie für Solidaritätsfonds
- Richtlinie zur Trageweise von Dienstuniform und Einsatzkleidung
- Richtlinie zur Trageweise von Funktionsabzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg e.V. und der Mitgliedsverbände (Oktober 2018)
- Neu: Richtlinie des MIK zur Förderung der Nachwuchsgewinnung im Brand- u. KatSchutz und der Brandschutzerziehung (2021-2022)
- Neu: Richtlinie des Ministeriums des Innern und für Kommunales zur Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung bei der Wahrnehmung kommunaler Aufgaben im Brandschutz, zur technischen Hilfeleistung sowie zum Betrieb der integrierten Regionalleitstellen (Förderrichtlinie Brandschutz Hilfeleistung Integrierte Regionalleitstellen - FRLBHRLst) (ext. Link)
- Handreichung für Auszeichnungen und Ehrungen der Feuerwehrangehörigen im Land Brandenburg
Empfehlungen, Kooperationen und Sonstiges
- Fachempfehlung für die Feuerwehren - Einsatzbearbeitung bei "Rauchwarnmelder-Alarmierungen"
- Brandschutz in Tageseinrichtungen für Kinder - Ein Leitfaden
- Rahmenvereinbarung über die Kooperation zur Förderung der Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung in den Schulen und Kindertagesstätten des Landes Brandenburg
- Auszug aus der o.g. Empfehlung: Tagesdienstbekleidung
- Arbeitsblatt: Technische Beschreibung der Brandenburger Uniformknöpfe
- Arbeitsblatt: Technische Beschreibung der Funktionsabzeichen der Feuerwehrverbände
Historik und Feuerwehrgeschichte
Beiträge zur Feuerwehrgeschichte
- Heft 1 – Historische Feuerwehrfahrzeuge im Land Brandenburg
- Heft 2 – Die Feuerwehren im Land Brandenburg 1945-1952
- Heft 3 – Die Varianten des LF 8-TS und 8-STA auf Robur L0
- Heft 4 – Rechtsgrundlagen
- Heft 5 –
- Heft 6 – Die FW-Bereitschaft des Kreises Luckau (mit Lübben)
- Heft 7 – Wasserfördergeräte bei Berufsfeuerwehren in der DDR
- Heft 8 – Struktur des Brandschutzes im Kreis Finsterwalde in der DDR
- Heft 9 – Struktur des Brandschutzes nach der politischen Wende im Landkreis Finsterwalde
- Heft 10 – Die Fw-Bereitschaften der Kreise Angermünde, Prenzlau, Soldin und Templin (1943-1945)
- Heft 11 – Branddirektor Erich Tiedt (2. Auflage)
- Heft 12 – Zeittafel über die Entwicklung des Feuerwehrwesens im Land Brandenburg (1718-1990)
- Heft 13 – Zeittafel über die Entwicklung des Feuerwehrwesens im Land Brandenburg (1990-2013)
- Heft 14 –
- Heft 15 – 25 Jahre Landesfeuerwehrverband Brandenburg e.V. (1990-2015)
- Heft 16 –
- Heft 17 –
- Heft 18 – Geschichte des Feuerwehrmuseums in der Sängerstadt Finsterwalde
- Heft 19 – Feuerwehren im Spreewald - Eine Besonderheit bei den Deutschen Feuerwehren
- Heft 20 – Tagungsband 2013
- Heft 21 – Tagungsband 2014
- Heft 22 – Vom Unterverband zum Kreisfeuerwehrverband Niederbarnim
- Heft 23 – Tagungsband 2015
- Heft 24 – Tagungsband 2016
- Heft 25 – Fachgerechte Restaurierung von historischer Feuerwehrtechnik - Tipps und Tricks aus der Praxis
- Heft 26 – Feuerwehren im ehemaligen Kreis Strausberg 1952 bis 1994
- Heft 27 – Tagungsband 2017: Die Feuerwehren in Brandenburg 1942-1945
- Heft 28 - BVE Neubrandenburg in Strasburg-Ziegelhausen
- Heft 29 - 90 Jahre minus 1 Jahr Steigerturm in Finsterwalde
- Heft 30 - Uniformierung und Strukturen der Feuerwehren in der preußischen Provinz Brandenburg 1855 - 1933
- Heft 31 – Herbsttagung 2018: „Die Feuerwehren und die Feuersozietät“
- Heft 32 – Die Feuerwehren des Kreises Strasburg vom 25. Juli 1952 bis 17. Mai 1990 - des Landkreises Strasburg bis zum 12. Juni 1994
- Heft 33 – 100 Jahre Feuer- und Rettungsleitstelle Cottbus (1908–2008)
- Heft 34 - Brandschutzeinheit des Landkreises Uckermark (2. Auflage)
- Heft 35 - Feuerwehrtechnisches Zentrum des Landkreis Uckermark