Ihre Ansprechpartner aus allen Fachgebieten des verbandlichen Feuerwehrwesens: Die Fachausschüsse und Fachberater des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg.
Fachausschuss 1 – Technik
Hier arbeiten 8 Mitglieder als Vertreter der Freiwilligen Feuerwehren und Berufsfeuerwehren, der LSTE und der Feuerwehrunfallkasse mit. Der Fachausschuss hält die Verbindung zum FA Technik der Deutschen Feuerwehren und zu Gremien der Normungsarbeit auf Bundesebene. Es werden Stellungnahmen zu Normungsvorhaben abgegeben bzw. entsprechende Zuarbeiten für die Mitarbeit in den Normungsgremien erarbeitet. Darüber hinaus werden Themen- oder Problemstellungen aus den Feuerwehren des Landes, dem Fachreferat BS/KatS. des Inneninisteriums und dessen untergeordneten Einrichtungen sowie aus der Feuerlöschindustrie aufgegriffen und Stellungnahmen dazu erarbeitet.
Folgende Schwerpunkte standen im Mittelpunkt der Fachausschussarbeit:
- Beurteilung und technische Wertung eines Fahrzeugkonzeptes für ein TSF-W Allrad
- Stellungnahme im Rahmen der Fachnormenarbeit des AA192.3A zur Normung eines "Kleintanklöschfahrzeuges".
- Erarbeitung eines Konzeptes für einen Vorausgerätewagen (VGW) für die Feuerwehren des Landes Brandenburg.
- Erarbeitung einer Stellungnahme zur Ausstattung von Feuerwehreinsatzfahrzeugen mit zusätzlicher Warnbeleuchtung als Grundlage einer Landesregelung durch das Ministerium des Innern. Damit würden Ausnahmegenehmigungen durch die LSTE nicht mehr notwendig.
- Aufstellung eines Positionspapiers zum Erfordernis der sicherheitstechnischen Prüfungen der feuerwehrtechnischen Ausrüstung durch das Land.
- Ausarbeitung von Hinweisen zur Kennzeichnung elektrischer Geräte. Die Hinweise dienen den Feuerwehren als Grundlage für die Beschaffung und Inbetriebnahme von elektrischen Geräten, die für den Einsatz bei den Feuerwehren vorgesehen sind.
- Bewertung des am Markt befindlichen Druckluftschaumverfahrens und Erarbeitung von Hinweisen für den Anwender.
- Erarbeitung von Anforderungen an die Verlastung der Technik auf den Dekon-P-LKW Bund.
Der Fachausschuss gibt den Trägern des Brandschutzes mit der Ausarbeitung eine Hilfestellung in Form von allgemeinen Hinweisen für den sicheren Betrieb dieser Fahrzeuge. - Untersuchung der Nutzungsmöglichkeiten des ABC-Erkundungskraftwagens.
Aktuelle Dokumente, bereitgestellt durch den FA Technik:
- Rückruf Handlampe Adalit L3000
- Protokoll der 37. Sitzung des NA 053-01-02 AA am 07.02.2016 in Berlin
- Bericht über die 21. Sitzung des NA 031-04 FBR „Fachbereichsausschuss Ausrüstung für die Feuerwehr - SpA zu CEN/TC 192“ am 2017-03-14 in Wiesbaden
- Jahresbericht 2016 des NA-031-04 FBR „Ausrüstung für die Feuerwehr“
- Bericht des AK „Retten“ (Berlin) auf der 32. Sitzung des VDA AK Retten im Opel Schulungszentrum in Rüsselsheim
- Bericht: Methodenuntersuchung mit 3D-Rettungsdatenblättern, Berliner Feuerwehr, Dezember 2016
- Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. - Tätigkeitsbericht Referat 6 (FTH) für das Jahr 2016
Dem Fachausschuss steht folgender Kamerad vor:
n.n.
derzeit zu erreichen über die Geschäftsstelle, die Ihre Anfrage gern weiterleitet:
Fachausschuss 2 – Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte
Im Mittelpunkt der Arbeit des Fachausschusses steht die Erforschung der Brandenburger Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte.
Mitglieder des Fachausschuss sind die Fachausschussleiter für Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte bei den Kreis- und Stadtfeuerwehrverbänden, Vertreter der Feuerwehrmuseen Eisenhüttenstadt, Finsterwalde, Welzow, Kunow und Liebenwalde, sowie da Feuerwehr-Literatur-Archiv und die Ausbilder zu den Seminaren.
Aufgaben des Fachausschusses sind:
- Zuarbeiten zur Feuerwehrgeschichte für das Präsidium
- Zuarbeiten für die Feuerwehren zu ihrer Entstehungsgeschichte, speziell auch zu den Gründungsjahren
- Erfassung der im Land vorhandenen historischen Feuerwehrtechnik
- Ausarbeitung von Publikationen, eigene Publikationsreihe „Beiträge zur Feuerwehrgeschichte“
- Veröffentlichung von Artikel zur Feuerwehrhistorik in Feuerwehrzeitschriften
- Veranstaltungen zu Förderung der Feuerwehrgeschichte
- Abhaltung von Seminaren
- Veranstaltung des Fachforum Brandschutzgeschichte als öffentliche Vortragsveranstaltung
- Veranstaltung des Brandenburger Treffen historischer Feuerwehrtechnik
- Veranstaltung der Brandenburger Tausch-, Sammel- und Ersatzteilbörse
- Zusammenarbeit mit anderen geschichtsforschenden Einrichtungen und Vereinigungen
Seminare:
- Grundlagenseminar Feuerwehr-Chronist
- Aufbauseminar Restaurierung historischer Feuerwehrtechnik
- Aufbauseminar Entwicklung der Feuerwehrtechnik
- Aufbauseminar Forschungsarbeit
Veröffentlichungen:
Feuerwehrmuseen und feuerwehrhistorische Sammlungen in Brandenburg:
- Feuerwehr- und Technikmuseum Eisenhüttenstadt
- Feuerwehrmuseum Finsterwalde
- Feuerwehrmuseum Welzow
- Feuerwehrmuseum Liebenwalde
- Feuerwehr-Traditionshaus Lübben
- Uckermärkisches Feuerwehrmuseum Kunow
- Feuerwehr-Literatur-Archiv Helmut Friedrich
- Feuerwehrhistorische Sammlung der Freiwilligen Feuerwehr Prenzlau
- Lehrpfad "Waldbrandbekämpfung gestern und heute“ in Gosda II
Dem Fachausschuss steht folgender Kamerad vor:
Patrick Richter
Niederfelder Weg 8
16303 Schwedt/Oder OT Kunow
+49 (0)151 652 157 32
fa_geschichte@lfv-bb.de
Die ausführlichen Tätigkeitsberichte sind in den Jahresrückblicken des LFV Brandenburg e.V.
(www.lfv-bb.de/service - Dokumente) veröffentlicht.
Fachausschuss 3 – Feuerwehrsport
Der Fachausschuss Feuerwehrsport besteht aus sieben Mitgliedern aus sieben verschiedenen Stadt- bzw. Kreisfeuerwehrverbänden. Es werden mindestens zwei Ausschusssitzungen im Jahr durchgeführt. Der Leiter des Fachauschusses ist auch im Fachbereich Wettbewerbe des Deutschen Feuerwehrverbandes aktiv. Durch den Fachausschuss wurden an der LSTE in Eisenhüttenstadt Kampfrichterlehrgänge durchgeführt. 45 Wettkampfrichter aus 13 SFV/KFV erhielten die Zertifikate als Landeskampfrichter. Dadurch ist die Qualität der Kampfrichtertätigkeit bei Kreis- und Landeswettkämpfen deutlich gestiegen.
Höhepunkt der Facharbeit im Ausschuss Feuerwehrsport sind die alle zwei Jahre stattfindenden Landesmeisterschaften im Feuerwehrsport, die im gesamten Land Brandenburg als absoluter Höhepunkt der Wettkampftätigkeiten der Feuerwehrleute angesehen werden und die sich einer ständig wachsenden Popularität erfreuen. Gastgeber für die Landesmeisterschaft 2023 waren die Stadt Königs Wusterhausen und der Kreisfeuerwehrverband Dahme-Spreewald.
Im Jahr 2022 freute sich Brandenburg über besondere Erfolge im Feuerwehrsport sowohl bei den Deutschen Meisterschaften in Mühlhausen als auch bei der Internationalen Feuerwehrolympiade in Celje (Slowenien):
Bei der Deutschen Meisterschaft gab es in der Gesamtwertung bei den Frauen einen Brandenburger Doppelsieg durch das Team Lausitz und das Team Brandenburg. Bei den Männern siegte das Team Lausitz; den dritten Platz errang das Team Märkisch-Oderland. Die Brandenburger Sportler errangen insgesamt 39 Medaillen und waren bei diesen Deutschen Meisterschaften die erfolgreichsten Mannschaften. Insgesamt vier der sechs Plätze zur Qualifikation für die Olympiade wurden durch Brandenburger Mannschaften belegt.
Bei der Feuerwehrolympiade setzten die Brandenburger Sportler ihre Erfolgsgeschichte fort: Tom Gehlert vom Team Lausitz wurde Olympiasieger in der Zweikampfwertung; das Team Märkisch-Oderland verteidigte seinen Olympiatitel aus 2017 im Löschangriff. Insgesamt errangen Brandenburger Sportler zehn der elf Medaillen für den Deutschen Feuerwehrverband und stellten sieben neue Deutsche Rekorde im Feuerwehrsport auf.
Der Fachausschuss Feuerwehrsport war auf beiden Veranstaltungen mit Kampfrichtern im Einsatz und dankt allen Sportlern für ihre Einsatzbereitschaft und dem Landesfeuerwehrverband Brandenburg für die fortwährende Unterstützung.
Dem Fachausschuss steht folgender Kamerad vor:
Stefan Schneider
fa_feuerwehrsport@lfv-bb.de
Die ausführlichen Tätigkeitsberichte sind in den Jahresrückblicken des LFV Brandenburg e.V.
(www.lfv-bb.de/service - Dokumente) veröffentlicht.
Fachausschuss 4 – Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz
Die jährlich bis zu 4 Beratungen beinhalten im Wesentlichen aktuelle Fragen des vorbeugenden und bautechnischen Brandschutzes, deren Vorschriften sowie deren Anwendung in der Praxis. So ging es bei der ersten Kick-Off Runde im Februar um aktuelle Themen, Arbeitsmethoden, Zielvorstellungen für dieses Jahr. Wichtigster Tagesordnungspunkt ist die Stellungnahme des Fachausschusses zu den Entwicklungen bei den Besonderen Wohnformen an den DFV.
Des Weiteren ist in diesem Zusammenhang ein wichtiges Thema die Novelle der Brandenburger Bauordnung. Dazu soll die Teilnahme und Mitarbeit an Beratungen in Fachabteilungen und Ministerien, sowie Teilnahme an Anhörungen in Ausschüssen des Ministeriums für Wohnen, Städtebau und Verkehr und im Landtag Brandenburg angestrebt werden.
Die Mitarbeit des FA bezog sich auch auf:
- Brandverhütungsschauverordnung
- Verwaltungsvorschrift zur Bauordnung
- Brandenburgische Bautechnische Prüfungsverordnung - BbgBauPrüfV
Dazu wurden schriftliche Stellungsnahmen gefertigt und Abstimmung mit der AGBF herbeigeführt.Bei der Aktion "Rauchmelder retten Leben" ist der FA weiterhin aktiv bei der Übermittlung von Unterlagen und Führung persönlicher Gespräche zu Problemen des Brandschutzes vor allem bei der Öffentlichkeitsarbeit.
Dem Fachausschuss steht folgender Kamerad vor:
Thomas Pellert
Holzmarktstraße 6
14467 Potsdam
Telefon: 0331 3701243 (dienstlich)
fa_vb@lfv-bb.de
Die ausführlichen Tätigkeitsberichte sind in den Jahresrückblicken des LFV Brandenburg e.V.
(www.lfv-bb.de/service - Dokumente) veröffentlicht.
Fachausschuss 5 – Musik
Die FeuerwehrMusik Brandenburg dient mit ihren Zügen zur Deckung des Musikbedarfs bei dienstlichen Anlässen der Feuerwehren bzw. Feuerwehrverbände. Diese entfalten repräsentativen Charakter, fördern kulturelle Zwecke und die Kameradschaft.
Die Angehörigen leisten unentgeltlichen Feuerwehrdienst und sind wichtiger Bestandteil in der Feuerwehrwelt: Von Jubiläumsveranstaltungen und Fahnenweihen in den Feuerwehren bis hin zu den verschiedensten Dorf- und Stadtfesten sowie Betriebsveranstaltungen reicht das breite Spektrum der Einsätze.
Folgende FeuerwehrMusik ist in Brandenburg organisiert, der Kontakt ist über den Fachausschuss möglich:
- Blasorchester Bernau
- Bläsergruppe Boblitz
- Blasorchester Beelitz-Buchholz
- Blasorchester Fredersdorf
- Blasorchester Görzke
- Blasorchester Gransee
- Blasorchester Rathenow
- I. Brandenburgisches Garde-Blasmusikkorps Fürstenwalde
- Fanfarenzug Hohen Neuendorf
- Fanfarenzug Templin/Uckermark e.V.
- Schalmeienkapelle Storkow
- Schalmeienkapelle Geesow
- Spielmannszug Beelitz
- Spielmannszug Lübbenau-Lehde
- Spielmannszug Sonnewalde
- Spielmannszug Turnow
- Spielmannszug Werder (Havel)
Dem Fachausschuss steht folgender Kamerad vor:
Matthias Oestreicher
Mobil-Telefon: 01 75 - 4 44 61 89
Die ausführlichen Tätigkeitsberichte sind in den Jahresrückblicken des LFV Brandenburg e.V.
(www.lfv-bb.de/service - Dokumente) veröffentlicht.
Fachausschuss 6 – Bildung und Verbandswesen
Der Fachausschuss Bildung und Verbandswesen befasst sich in seiner Arbeit hauptsächlich mit der Erarbeitung von Vergabeordnungen für Leistungsnachweise, der Erarbeitung von Leitfäden für Ausbilder, mit Verbandsstrukturen, Ehrungen und Auszeichnungen, Standards zu Veranstaltungen und Zeremonien bzw. allgemeinen Richtlinien des Verbandes. Er tagt mindestens zweimal pro Jahr.
Als Fachgremium des Landesfeuerwehrverbandes werden ggf. auch einzelne Mitglieder in weiteren Arbeitsgruppen des Landes Brandenburg entsendet, so z.B. in die AG „Feuerwehrbekleidung und Dienstgradabzeichen im Land Brandenburg“ oder der AG „Zukunft“.
Fachausschussleiter Jan von Bergen
Seit Oktober 2010 ist Jan von Bergen Leiter des Fachausschusses. Der 1971 geborene Diplom- Ingenieur (FH) für Maschinenbau-Sicherheitstechnik ist seit 2002 als Regionalvertriebsleiter im Feuerwehrwesen tätig. Im Jahre 1982 trat von Bergen in die Freiwillige Feuerwehr Groß Glienicke ein, in der er heute noch aktiv ist. Seit dieser Zeit war er in verschiedener Führungsfunktion, z.B. als Zugführer einer Gefahrstoffeinheit oder als stellv. Amtswehrführer tätig. Von 1999 bis 2014 übte er in seiner Ortsfeuerwehr die Funktion des Ortswehrführers aus. Im Jahr 2008 trat er in den Fachausschuss ein.
Dem Fachausschuss steht folgender Kamerad vor:
Jan von Bergen
Bergstraße 56, 14476 Potsdam
033201 31882 (privat)
0172 3906914 (mobil)
033201 50633 (Fax)
fa_bildung@lfv-bb.de
Die ausführlichen Tätigkeitsberichte sind in den Jahresrückblicken des LFV Brandenburg e.V.
(www.lfv-bb.de/service - Dokumente) veröffentlicht.
Mitglieder des Fachausschusses
- Randy Fechner (LSTE)
- Frank Mehlow (Spree-Neiße)
- Jürgen Steffen (Uckermark)
- Raik Brauner (Märkisch Oderland)
- Adrian Zechser (Prignitz)
- Daniel Krause (Brandenburg a. d. Havel)
- Sven Stepputat (Havelland)
Veröffentlichungen und Informationen aus der Arbeit des Fachausschusses
Bildung
- Vergabeordnung Leistungsabzeichen FwDV 3 (Version 1.3)
- Hilfsmittelkatalog für das Leistungsabzeichen FwDV 3 des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg e.V. (Version 1.3)
- Vergabeordnung Leistungsspange TH des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg (Version 2.0, Dezember 2023)
- Bewertungsbogen Leistungsspange TH
- Vorbereitungslehrgang für den Lehrgang Gruppenführer der Freiwilligen Feuerwehr (Version 1.1)
Verbandswesen
- Beisetzungsordnung
- Fahnenweihungsordnung
- Richtlinie zur Trageweise von Dienstuniform und Einsatzkleidung für Freiwillige Feuerwehren im Land Brandenburg
- Richtlinie Brandenburger Feuerwehr-Ehrenkreuz-2017
- Richtlinie Brandenburger-Ehrenmedaille LFV-2018
- Richtlinie Medaille -Ukrainehilfe-LFV
- Handreichnung für Auszeichnungen und Ehrungen der Feuerwehrangehörigen im Land Brandenburg-V1.0
- Richtlinie-zur-Trageweise-von-Funktionsabzeichen-des-Landesfeuerwehrverbandes-Brandenburg-e.V.-und-der-Mitgliedsverbände
- Richtlinie zur Facharbeit (Version 1.5)
Imagefilm Abnahme "Technische Hilfeleistung"
Fachausschuss 7 – Frauen
Frauen in unseren Freiwilligen Feuerwehren – ist das selbstverständlich? Für viele Bürger, besonders in den ehemaligen „Ost-Ländern“ scheint das so zu sein. Haben doch engagierte Frauen in den Freiwilligen Feuerwehren der DDR z. B. einen großen Teil des vorbeugenden Brandschutzes wahrgenommen, die AG Junge Brandschutzhelfer geleitet und nicht zuletzt eigenständige Frauenlöschgruppen innerhalb der Freiwilligen Feuerwehren gebildet. Eine Tragkraftspritze TS8, die normalerweise von vier Männern getragen wird, wurde z. B. mit extra Griffen versehen, so dass sie von sechs Frauen getragen werden konnte. Aber die Frauen, die einmal in den Freiwilligen Feuerwehren gelandet waren, haben sehr schnell bewiesen, dass sie durchaus in der Lage sind, ihren „Mann“ zu stehen und das nicht nur beim Kaffeekochen oder Bockwurst wärmen.
Ein nicht zu unterschätzendes Problem, das zunehmend alle Bundesländer betrifft, ist die demographische Entwicklung, die auch die Feuerwehren zwingt, andere, neue Wege zur Mitgliedergewinnung einzuschlagen. Und da sind natürlich neben der verstärkten Nachwuchssuche in den Schulen auch die Frauen angesprochen. Dazu müssen jedoch innerhalb der Freiwilligen Feuerwehren immer bessere Voraussetzungen geschaffen werden, nicht zu reden vom Umdenken in so manchem Kopf.
Nachdem innerhalb des Deutschen Feuerwehrverbandes zur Durchsetzung der Belange der Frauen in den Freiwilligen Feuerwehren entsprechende Fachausschüsse gebildet wurden (und sicher auch notwendig sind), wurde auch der Landesfeuerwehrverband Brandenburg e. V. in dieser Sache aktiv, zumal in einigen Kreisfeuerwehrverbänden des Landes Brandenburg schon gute Erfahrungen damit gemacht wurden und Frauen bereit sind, auf Landesebene diese Arbeit mit zu übernehmen, die wie folgt aussehen:
- Schaffung sozialer Voraussetzungen in den Gerätehäusern
Hier haben die Frauen durchaus erkannt, dass alle genau abwägen müssen, ob in jedem kleinen Gerätehaus alle sanitären Einrichtungen für die Damen geschaffen werden müssen. - Aufklärungsarbeit in der Öffentlichkeit
Viele Frauen waren vor 1989 in der Freiwilligen Feuerwehr tätig. Gerade auch der vorbeugende Brandschutz oblag oftmals ihnen und wurde gewissenhaft ausgeübt.
Heute müssen wir die Frauen, deren Männer oft sowieso bei der Feuerwehr sind, persönlich ansprechen, ob sie ihre Mitarbeit bei Wettkämpfen, nach Einsätzen, bei der Jugendarbeit und der Vorbereitung verschiedener Veranstaltungen nicht durch eine Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr „legalisieren“ wollen. - Entwicklung und Beschaffung spezieller Bekleidung für Frauen
Einige Hersteller haben bereits die Zeichen der Zeit erkannt und stellen speziell für Frauen zugeschnittene Einsatzkleidung her. Der FA nimmt Kontakt zu diesen Herstellern auf und wird dem Innenministerium Vorschläge zur Gestaltung der Frauenbekleidung unterbreiten. - Jugendarbeit
Häufig sind die Feuerwehrfrauen als Jugendwartinnen eingesetzt. Schon aufgrund ihrer Mutterrolle in der Familie sind sie oft als Naturtalente die besseren Jugendwarte. Doch der FA will es nicht dabei belassen, dass die Frauen auf die „FF-Kinderchen“ aufpassen, während die Väter zu Einsatz und Ausbildung gerufen werden. Als gleichberechtigte Partnerinnen im Ausbildungs- und Erziehungsprozess möchten die Frauen im Feuerwehrdienst ihren „Mann“ stehen.
Schulungsmaterial soll entstehen, das genau auf den Brandschutz des Landes Brandenburg zugeschnitten ist, denn Brandschutz ist ja in Länderhoheit, deshalb muss sich das Ausbildungsmaterial auch auf brandenburgische Belange beziehen. - Schaffung von Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten speziell für Frauen
Unsere Feuerwehrfrauen nehmen aktiv am täglichen Leben in den Wehren teil. Sie nutzen die Formen der Aus- und Fortbildung und nicht wenige Frauen fahren zu den Aufstiegslehrgängen nach Eisenhüttenstadt, um dann als Führungskräfte eingesetzt zu werden. Aber auch spezielle Seminare für Frauen sollen angeboten werden. Regen Zuspruch findet ja bereits das Seminar „Frauen in traditionellen Männerdomänen“, das bereits mehrmals mit sehr großem Erfolg lief.
Dieses Seminar ist immer ausgebucht und zeigt doch das Interesse der Frauen an unserem gemeinsamen „Hobby“. - Vertretung der Belange der Frauen in den Feuerwehren auf Landes- und Bundesebene
- Schaffung von Frauenvertretungen in allen Kreis- und Stadtfeuerwehrverbänden
Dem Fachausschuss steht folgende Kameradin vor:
n.n.
fa_frauen@lfv-bb.de
Fachausschuss 8 – Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung
Unser Ziel ist es, die Bevölkerung und hier vor allem die Kinder, an den richtigen Umgang mit Feuer heranzuführen und sie für die Folgen eines unvorsichtigen Umgangs mit Feuer zu sensibilisieren. Verbote und Warnungen reichen hier nicht aus. Motiv und Antrieb für alle Beteiligten ist es, die Brandschutzerziehung stärker in das Bewusstsein der Kinder, der Jugendlichen aber auch der Erwachsenen zu rücken.
Die vom Landesfeuerwehrverband Brandenburg e.V. erarbeiteten Unterlagen haben eine klare Zielstellung: Ausgehend von der Diskussion Kinderfeuerwehren ins Leben zu rufen, hat der Landesfeuerwehrverband Brandenburg e.V. die Entscheidung getroffen, die Brandschutzerziehung für Kinder ab dem ersten Schuljahr im Land Brandenburg zu etablieren. Ziel ist es, den Lehrkräften Materialien zur Verfügung zu stellen, die ihnen helfen, auf Ziele und Inhalte der Brandschutzerziehung in ihrem Unterricht konkret eingehen zu können.
Wichtig ist es dabei, die Kinder nicht nur zu bilden, sondern auch Einstellungen und Werte, wie
- Achtung des Lebens
- Bereitschaft, Leben zu schützen
- Bereitschaft, Persönliches zweitrangig zu betrachten
- Bereitschaft, für andere da zu sein zu vertiefen.
Wir möchten erreichen, dass die Kinder zum einen grundlegendes Wissen auf dem Gebiet des Brandschutzwesens besitzen und zum anderen als zukünftige Mitglieder von Jugendfeuerwehren so gut wie möglich vorbereitet sind.
Dem Fachausschuss steht folgender Kamerad vor:
Axel Thiemann
fa_brandschutzerziehung@lfv-bb.de
Die ausführlichen Tätigkeitsberichte sind in den Jahresrückblicken des LFV Brandenburg e.V.
(www.lfv-bb.de/service - Dokumente) veröffentlicht.
Fachausschuss 9 - Katastrophenschutz
Dem Fachausschuss steht folgender Kamerad vor:
Christian Schulz
Die ausführlichen Tätigkeitsberichte sind in den Jahresrückblicken des LFV Brandenburg e.V.
(www.lfv-bb.de/service - Dokumente) veröffentlicht.