Brandenburger holen Silber- und Bronzemedaillen bei den Deutschen Meisterschaften der „Traditionellen Internationalen Feuerwehrwettbewerbe“

Böblingen war vom 10. bis 13. Juli Austragungsort der Deutschen Feuerwehrmeister-Meisterschaften im Traditionellen internationalen Feuerwehrwettbewerb. Die Traditionellen Feuerwehr-Wettbewerbe bestehen aus einem „Löschangriff Trocken“ und einem 8x50m-Staffellauf. Die Sonne schien und das Wetter bot beste Bedingungen für optimale Leistungen. So konnten die Feuerwehrfrauen und -männer in der Wertungsklasse B (Gruppe mit Alterspunkten) und in der Wertungsklasse A (ohne Alterspunkte) sehr gute Leistungen abrufen.
Die Cottbuser Frauen belegten einen hervorragenden 2. Platz und wurden damit erneut Deutscher Vizemeister. Trotz eines guten Durchgangs im „Löschangriff Trocken“ und einem spannenden 400m-Staffellauf in neuer Team-Bestzeit, reichte es am Ende nicht ganz zum Titel und damit zur Qualifikation für die Feuerwehr-Olympiade im kommenden Jahr.
Die Frauen des Teams „Amt Lieberose/Oberspreewald“ errangen den 3. Platz.
Bei den Männern sicherten sich die Brandenburger Sportteams aus Kleinow und Wittenberge in der Wertungsklasse B eine Silber- und eine Bronzemedaille. Das Team aus Cottbus konnte sich in der Wertungsklasse A mit einer Bronzemedaille küren.
Am Nachmittag folgte der Wettbewerb „3-Löwen-Pokal des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg“, der in einem KO-System durchgeführt wurde. Die Cottbuser Feuerwehrfrauen mussten sich nach 2 guten Durchgängen im Löschangriff letztendlich nur dem Team aus Schildetal geschlagen geben. Die Freude über den weiteren 2. Platz war riesig und ist erneut ein Beispiel dafür, dass sich Training, Leidenschaft und vor allem Teamgeist auszahlen.
Auch LFV-Präsident Rolf Fünning, machte sich auf den Weg nach Böblingen und feuerte unsere Teams an. „Brandenburg hatte ein tolles Team am Start und konnte sich gut platzieren. Die Feuerwehrsportler repräsentierten das Land Brandenburg hervorragend, die Stimmung war super. Ich danke allen Kameradinnen und Kameraden für ihr faires sportliches und ehrenamtliches Engagement.“
Fotos: Silvia Oestreicher/DFV