Fachtag „Feuerwehr macht Schule“

Die Sicherstellung der Tageseinsatzbereitschaft stellt die Feuerwehren Brandenburgs weiterhin vor große Probleme und Herausforderungen. Der Landesfeuerwehrverband Brandenburg e.V. setzt sich daher ausdrücklich für die Einführung eines Wahlpflichtfaches „Feuerwehr macht Schule“ an Oberschulen ein. Mit unserem Fachtag wollen wir weitere Schulen für die Einführung eines solchen Wahlpflichtfachs gewinnen.
In kurzen Referaten stellen Lehrkräfte und Mitglieder der Feuerwehren, die bereits einen Feuerwehrunterricht durchführen, ihre bisherigen Erfahrungen vor. Im Anschluss werden den interessierten Teilnehmenden in den zwei Workshops, die unter dem Motto „Vorausetzungen für eine erfolgreiche Kooperation“ stehen, wichtige Hinweise bei der Einführung eines Wahlpflichtfaches „Feuerwehr macht Schule“ an Oberschulen gegeben.
Die Inhalte des Wahlpflichtfaches werden gemeinsam durch Lehrende sowie Kameradinnen und Kameraden an den Schulen und Wachen vor Ort vermittelt. Am Ende der Ausbildung besteht die Möglichkeit die Schule mit einem Abschluss als Truppfrau oder Truppmann zu verlassen. Das Wahlpflichtfach richtet sich speziell an die Jahrgangsstufen 9 bzw. 10 und stellt eine Möglichkeit dar, um Schülerinnen und Schüler für das Ehrenamtliche Engagement stärker zu begeistern.
Rolf Fünning, der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg e.V.: „Gerade in einem Flächenland wie Brandenburg, in der entsprechend lange Fahrzeiten für die Schülerinnen und Schüler nicht die Ausnahme sondern die Regel sind, stellt ein solches Angebot die richtigen Weichen und ist nicht nur im Interesse der Feuerwehren, sondern auch der Schulen. Die öffentliche Übergabe der Zertifikate am Ende der Ausbildung ist meiner Meinung nach der richtige Weg, um die erbrachten Leistungen zu würdigen. Für die notwendige enge Zusammenarbeit zwischen den Schulen und den Feuerwehren, die das Projekt momentan durchführen bedanke ich mich recht herzlich. Ich hoffe das weitere Schulen und Feuerwehren Brandenburgs dieses Angebot unterbreiten und auch die erforderliche politische Unterstützung erfolgt“.
Hier finden Sie Informationen zum Ablauf und das Anmeldeformular.