28. Delegiertenversammlung des LFV Brandenburg
Präsident und Vizepräsident wiedergewählt
Die Delegierten der Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände des Landes Brandenburg trafen sich Mitte November zu ihrer 28. Delegiertenversammlung des Landesfeuerwehrverandes. Die Veranstaltung auf dem Flugplatz Schönhagen in Trebbin war gleichzeitig eine Wahlveranstaltung. Zur Wahl stellten sich Rolf Fünning als Präsident des LFV sowie Frank Kliem als Vizepräsident.
Als Gäste waren unter anderem Bürgermeister Ronny Haase, die Beigeordnete des Landkreises Teltow-Fläming Dietlind Biesterfeld, Dr. Nikolaus Wrage, Geschäftsführer FUK, Matthias Heeger von der Feuersozietät sowie eine Abordnung der polnischen Wojewodschaft Lebus der Einladung gefolgt.
Nach der Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit ging es im verbandlichen Teil der Veranstaltung u.a. zunächst um die Abschlüsse und damit die Entlastung des Präsidiums für das Jahr 2024 sowie die Bestätigung des Haushalts für 2026. Die Delegierten beschlossen einstimmig die vorliegende Haushaltsrechnung 2024 des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg e.V. mit der Teilhaushaltsrechnung der Landesjugendfeuerwehr. Somit konnte die Entlastung des Präsidiums und der Geschäftsführerin für das Jahr 2024 beschlossen werden. In einem weiteren Beschluss stimmten die Delegierten der Haushaltsplanung 2026 des LFV mit dem Teilhaushalt der Landesjugendfeuerwehr zu.
Außerdem wurde der neue Vorstand der Landesjugendfeuerwehr durch die Delegiertenversammlung bestätigt.
Bei der anschließenden Wahl wurde Kamerad Rolf Fünning erneut zum Präsidenten gewählt. Mit 73 der 78 abgegebenen gültigen Stimmen erhielt er damit das Vertrauen der Delegierten für eine weitere Amtszeit.
Ebenfalls wiedergewählt wurde Kamerad Frank Kliem als einer der zwei Vizepräsidenten im Bereich Ehrenamt. Er wird die Geschicke des Landesverbandes so auch künftig mitbestimmen.
Die Delegation des Lebuser Wojewodschaftsvorstands des Freiwilligen Feuerwehrverbandes der Republik Polen und der Landesfeuerwehrverband erneuerten mit der Unterzeichnung des Vertrages zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ihren Willen sich auch weiterhin für die Kameradinnen und Kameraden der beiden Länder stark machen zu wollen.
Die Veranstaltung bot darüber hinaus auch einen würdigen Rahmen, um verdiente Kameraden für ihr ehrenamtliches Engagement auszuzeichnen. Mit dem Ehrenkreuz des Landesfeuerwehrverbandes wurden:
Steffen Liss – mit dem Ehrenkreuz des LFV BB in Bronze
Ralf Arnoldt – mit dem Ehrenkreuz des LFV BB in Silber
Reik Lehmann – mit dem Ehrenkreuz des LFV BB in Silber
Jan von Bergen – mit dem Ehrenkreuz des LFV BB in Silber
Robert Buder – mit dem Ehrenkreuz des LFV BB in Gold
ausgezeichnet.