Frage 14
Seit der Bildung Freiwilliger Feuerwehren im Land Brandenburg vor über 150 Jahren, stehen sie für Demokratie, Toleranz und Offenheit gegenüber Jedermann. Verschiedene Maßnahmen, z.B. die Arbeit der Jugendfeuerwehren und das Projekt „Ohne Blaulicht“, werden mit finanziellen Mitteln des Landes Brandenburg und des Bundes gefördert.
Werden Sie diese Maßnahmen und Projekte auch zukünftig mit finanziellen Mitteln unterstützen
und fördern und wie stehen Sie zur Verstätigung der Arbeit, unabhängig vom Projektcharakter?
- Antwort Fraktion SPD
- Antwort Fraktion DIE LINKE
- Antwort Fraktion CDU
- Antwort Fraktion AfD
- Antwort Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
- Antwort Fraktion BVB
Die Freiwillige Feuerwehr in Brandenburg steht nicht nur für die Bekämpfung von Brand- und Katastrophenfällen. Vielmehr ist sie ein gesellschaftlicher Ankerpunkt, durch den die Begriffe Demokratie, Toleranz und Miteinander mit Leben erfüllt werden. Wir sind uns bewusst, dass die Förderung der Freiwilligen Feuerwehr nicht nur Projekte umfassen darf, die unmittelbar mit der Bekämpfung von Brand- und Katastrophenfällen in Verbindung stehen. Vielmehr sehen wir unsere Pflicht auch darin, die gesellschaftliche Rolle der Feuerwehr zu stärken.
Die Verstetigung der Retterprämie kann dabei nur einer der Schritte sein, die wir zukünftig gemeinsam gehen wollen.
Ja, solche wichtigen Maßnahmen und Projekte sollen dauerhaft unterstützt werden und dazu institutionell gefördert werden.
Wie auch in der Vergangenheit werden wir auch in Zukunft solche Maßnahmen fördern und Projekte verstetigen, die sich als besonders geeignet und herausragend positiv erweisen.
Nein, solche ideologisierten Projekte und Maßnahmen lehnen wir ab und werden diese daher auch nicht finanziell unterstützen. Politik und deren verbundene Ideologien haben in der Feuerwehr nichts zu suchen.
Die Feuerwehr ist gerade im ländlichen Raum oftmals der letzte Anker zivilgesellschaftlichen Engagements. Wir stehen hinter der Feuerwehr, um gemeinsam unsere gesellschaftlichen Werte zu pflegen und Demokratie auch überall vor Ort erlebbar zu machen. Angesichts gesellschaftlicher Entwicklungen wie den Angriffen auf Einsatzkräfte, aber auch auf ehrenamtliche Amts- und Mandatsträger, sind uns Projekte wie „Ohne Blaulicht“ und die Themen, für die es steht, ein Herzensanliegen. Sie müssen angemessen finanziell ausgestattet werden.
Projekte wie Brandschutzerziehung, Projekt „Ohne Blaulicht" und weitere Projekte, welche das Gemeinschaftsgefühl und Verantwortungsbewusstsein für das Gemeinwesen stärken, sollten finanziell abgesichert werden. Sie sind Bestandteil der Feuerwehrarbeit im Land Brandenburg. Das Projekt „Ohne Blaulicht" hat einen hohen Stellenwert, da Probleme in den Feuerwehren usw. im Vorfeld geklärt werden können und das kameradschaftliche Miteinander gesichert und gefördert wird.