LFV Fachtag 2022 zur Thematik
„Einsätze im Zusammenhang mit alternativen Energien“

An der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg fand Ende Mai der LFV Fachtag zur Thematik „Einsätze im Zusammenhang mit alternativen Energien“ statt. Nach der Begrüßung und einer kurzen Einleitung durch Präsident Rolf Fünning folgten die Teilnehmenden den kurzen Vorträgen der Dozenten Sebastian Nestroy – KBM MOL, Heinz Rudolph – Leiter der LSTE -, Ralf Geracik – Leiter der LEAG Werkfeuerwehr – und Dr. Rolf Erbe – Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie. In den anschließenden Workshops bot sich die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch über Gefahren und Möglichkeiten der Brandbekämpfung bei alternativen Energien.

Kamerad Sebastian Nestroy berichtete über einen Einsatz beim „Brand eines Energiespeichers“ im Landkreis Märkisch-Oderland. Im Juli 2021 stand dort eine 5 Megawatt Batteriespeicheranlage in Brand. An dem konkreten Beispiel erläuterte er die Abfolge der Maßnahmen vor Ort und die daraus gezogenen Schlüsse. Heinz Rudolph, Leiter der LSTE referierte unter der Überschrift „Alternative Energiegewinnung“ zu Windenergie- , Solarenergie- und Biogasanlagen. Die abschließende Erkenntnis war, dass die Risiken bei Bränden von alternativen Energieanlagen beherrschbar sind, wenn die Einsatzkräfte entsprechend geschult sind und die taktischen Regeln der Brandbekämpfung anwenden. Sie stellen aufgrund ihrer Spezifik dennoch eine Besonderheit für die Feuerwehren dar. Ralf Gercik gab in seinem Vortrag zu „Energiespeicher“ einen Überblick zu den Besonderheiten der Stromspeicheranlage „BigBattery Lausitz“. Der auf der Lithium-Ionen-Technologie basierende Speicher soll die Stromerzeugung weiter flexibilisieren und dabei helfen, das Stromnetz gegen Schwankungen abzusichern. „BigBattery Lausitz“ zählt dabei zu den größten Batteriespeichern Europas. „Elektromobilität“ lautete das Thema von Dr. Rolf Erbe. Er berichtete über praktische Erfahrungen bei der Brandbekämpfung von Fahrzeugen mit Elektroantrieben.

Fazit: Ein sehr informativer Tag, in dessen Ergebnis die Kameradinnen und Kameraden künftig noch besser auf Einsätze im Zusammenhang mit alternativen Energien vorbereitet sind.